© Bild: Johann Gräf
Am ersten Sonntag im Mai durften 25 Mädchen und Buben der Pfarreiengemeinschaft St. Vitus und St. Margareta ihr Kommunionfest anlässlich der Vorbereitung auf den ersten Empfang der Heiligen Kommunion feiern.
Der Festtag begann am Vitusheim mit einem Standkonzert der Ehenbachtaler Blaskapelle, die auch den anschließenden Kirchenzug in die Pfarrkirche St. Vitus musikalisch begleiteten.
Hier feierten die Kommunionkinder mit ihren Eltern/Erziehungsberechtigten, Geschwistern und Angehörigen ihr Kommunionfest. Die musikalische Gestaltung dieses Gottesdienstes übernahm die musikalische Combo unter der Leitung von Frau Sabine Weiß.
Der Festgottesdienst stand unter dem Leitwort „Kommt und esst“ (Joh 21,12). Unter dieser Überschrift stand auch die ganze Vorbereitung auf den ersten Empfang der Heiligen Kommunion und des Kommunionfesttages.
Auf das Leitwort des Kommunionfestes ging Pfarrer Brügel in seiner Dialogpredigt mit den Kommunionkindern ein. Er erschloss mit den Kommunionkindern und allen Mitfeiernden die Tiefe Bedeutung der Heiligen Messe, in der ein unscheinbares Brot in dieser Feier eine ganz besondere „Speise“ für uns Menschen wird: Jesus selbst schenkt sich uns – er selbst ist es, der uns zu diesem Gemeinschaftsmahl einlädt – und selbst unsere Speise wird. Dies wird uns geschenkt – wir dürfen dieses große Geschenk immer wieder dankbar annehmen.
Die Kommunionkinder gestalteten aktiv diese Heilige Messe mit, indem sie verschiedene Gebete vorbeteten, und auch bei der Gabenbereitung die Gaben zur Feier der Heiligen Messe zum Altar brachten und dazu ausdeutende Texte vorgelesen haben, die auch den tiefgründen Sinn dieser eucharistischen Gaben allen Mitfeiernden erschlossen.
Zum Abschluss des festlichen Gottesdienstes versammelten sich die Kommunionkinder nach dem feierlichen Auszug wieder in der Kirche vor dem Hochaltar, um ein Erinnerungsfoto zu machen. (dieses Bild folgt noch – sobald eines vorliegt)
Zum Abschluss des Kommunionfesttages versammelten sich die Kommunionkinder mit ihren Angehörigen am frühen Abend in der Pfarrkirche St. Vitus zur Dankandacht. Im Rahmen dieser Andacht wurden auch die Andachtsgegenstände (wie etwa Rosenkränze, Gotteslobe, religiöse Zeichen) gesegnet.
Die Kinder haben sich auf diesen besonderen Tag mit Weggottesdiensten, Mitfeier der Sonntagsgottesdienste, Mitfeier der Feste im Laufe des Kirchenjahres, sowie dem Empfang des Sakramentes der Versöhnung (Hl. Beichte) vorbereitet. Nach der ersten Beichte feierten die Kommunionkinder mit ihren Eltern und Angehörigen im Vitusheim ein Versöhnungsfest, in dem die Freude über die große Liebe, die Gott uns in dem Geschenk seiner Sündenvergebung immer macht, zum Ausdruck gebracht wurde.
Ein ganz besonderer Tag war für die Kommunionkinder in der Karwoche die Mitfeier des Gründonnerstags. An diesem Tag, denken wir dankbar daran, dass Jesus mit seinen Jüngern das letzte Abendmahl gefeiert hat, und ihnen dabei den Auftrag gegeben hat, dieses Mahl auch nach seinem Tod zu feiern – im Gedenken an ihn. Dies ist die „Geburtsstunde“ der Heiligen Messe.
In dieser Gründonnerstagsfeier empfingen die Kommunionkinder das erste Mal die Heilige Kommunion.
Wir wünschen unseren Kommunionkindern und ihren Eltern/Erziehungsberechtigten und allen Angehörigen viel Freude in der Gemeinschaft unserer Kirche, in der wir von unserem Herrn Jesus Christus immer wieder dazu eingeladen werden: „Kommt und esst“ – in jeder Heiligen Messe feiern wir diese Gemeinschaft mit Jesus und miteinander.